Was ist livedo reticularis?

Livedo Reticularis

Livedo reticularis (auch bekannt als Marmorhaut) ist ein netzartiges, marmoriertes oder spinnennetzartiges Muster der Haut, das durch eine unregelmäßige Durchblutung der Hautgefäße verursacht wird. Es ist in der Regel am deutlichsten an den Extremitäten, kann aber auch am Rumpf auftreten.

Ursachen:

  • Physiologische Livedo Reticularis: Dies ist eine harmlose Variante, die oft durch Kälteexposition ausgelöst wird und bei Erwärmung verschwindet. Sie ist häufig bei Säuglingen und jungen Frauen anzutreffen. Siehe auch: Physiologische%20Livedo%20Reticularis
  • Pathologische Livedo Reticularis: Diese Form ist mit Grunderkrankungen verbunden und kann persistierend sein. Mögliche Ursachen sind:
    • Gefäßerkrankungen: Gefäßerkrankungen wie Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße), Atherosklerose (Verhärtung der Arterien) und Thrombophilie (erhöhte Neigung zur Blutgerinnung).
    • Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE), Antiphospholipid-Syndrom (APS) und Dermatomyositis.
    • Medikamente: Bestimmte Medikamente können Livedo reticularis auslösen.
    • Kryoglobulinämie: Eine Erkrankung, bei der sich abnormale Proteine (Kryoglobuline) im Blut bei niedrigen Temperaturen verklumpen. Siehe auch: Kryoglobulinämie
    • Ehlers-Danlos-Syndrom: Eine Gruppe von erblichen Bindegewebserkrankungen. Siehe auch: Ehlers-Danlos-Syndrom

Symptome:

Das Hauptsymptom ist das charakteristische netzartige Muster auf der Haut. In einigen Fällen können zusätzliche Symptome auftreten, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Dazu gehören:

  • Schmerzen
  • Ulzerationen (Geschwüre)
  • Bläuliche Verfärbung der Haut (Zyanose)
  • Kältegefühl in den betroffenen Extremitäten

Diagnose:

Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung der Haut und der Anamnese des Patienten. Zusätzliche Untersuchungen können erforderlich sein, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln, z. B.:

  • Blutuntersuchungen (z. B. zur Bestimmung von Autoantikörpern, Kryoglobulinen)
  • Hautbiopsie
  • Gefäßuntersuchungen (z. B. Doppler-Sonographie)

Behandlung:

Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei physiologischer Livedo reticularis ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Bei pathologischer Livedo reticularis kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Behandlung der Grunderkrankung
  • Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung
  • Vermeidung von Kälteexposition
  • Wundversorgung bei Ulzerationen

Komplikationen:

Komplikationen können auftreten, wenn die zugrunde liegende Ursache unbehandelt bleibt. Dazu gehören:

  • Hautulzera
  • Gewebeverlust (Nekrose)
  • Schmerzen
  • Amputation (in seltenen Fällen)